Fahrzeugscanner

Automatischer Fahrzeugscan: Der Gamechanger für Werkstätten

5/5 - (2 Bewertungen)

Geschätzte Lesedauer: 6 minutes

Die Automobilbranche entwickelt sich stetig weiter, und Werkstätten stehen zunehmend vor der Herausforderung, ihre Prozesse effizienter zu gestalten und gleichzeitig neue Umsatzpotenziale zu erschließen. Ein innovativer Weg, dies zu erreichen, ist der Einsatz automatischer Fahrzeugscanner. Diese Technologie bietet nicht nur eine automatisierte Zustandsdokumentation, sondern schafft auch neue Möglichkeiten für Cross-Selling und Effizienzsteigerungen.

Warum lohnt sich ein Fahrzeugscanner?

Ein automatischer Fahrzeugscanner digitalisiert und automatisiert den Inspektionsprozess, indem er innerhalb von Sekunden den Zustand eines Fahrzeugs erfasst. Das bietet zahlreiche Vorteile:

  • Vermeidung von Diskussionen über Vorschäden: Durch eine vollautomatische Dokumentation entfällt die Unsicherheit bei der Schadenszuordnung. Ob bei der Leasingrücknahme, Probefahrten oder der Fahrzeugvermietung – mit einem Fahrzeugscanner gibt es keine Unklarheiten mehr.
  • Cross-Selling-Potenziale: Ein Fahrzeugscanner erkennt beispielsweise abgenutzte Reifen, Karosserieschäden oder Felgenmängel sofort. Werkstätten können ihren Kunden direkt Reparatur- oder Austauschmöglichkeiten anbieten und so ihren Umsatz steigern.
  • Zeitersparnis und Effizienz: Statt einer zeitintensiven manuellen Prüfung scannt das System automatisch Reifenprofil, Karosserieschäden und den Unterboden – schneller und objektiver als eine herkömmliche Sichtprüfung.
  • Optimierung der Werkstattauslastung: Der Scan liefert Serviceberatern sofort verwertbare Daten. Damit lassen sich Kunden gezielt auf notwendige Reparaturen hinweisen und Werkstatttermine effizienter planen.
Two Tronic Fahrzeugscanner

Einsatzbereiche von Fahrzeugscannern

Automatische Fahrzeugscanner lassen sich in verschiedenen Bereichen einsetzen und helfen dabei, Prozesse zu optimieren sowie die Sicherheit und Transparenz zu erhöhen.

Fahrzeugscanner erkennen Schäden automatisch beim Vorbeifahren.

Werkstätten profitieren besonders von der Technologie, da sie den Fahrzeugannahmeprozess erheblich verbessert. Statt einer manuellen Begutachtung durch den Serviceberater liefert der Scanner in Sekundenschnelle eine detaillierte Analyse. Das spart Zeit und ermöglicht eine sofortige Kundenberatung, um notwendige Reparaturen oder Wartungen vorzuschlagen.

Auch Autovermietungen setzen zunehmend auf Fahrzeugscanner, um den Zustand der Fahrzeuge bei der Rückgabe schnell und objektiv zu dokumentieren. Durch die automatisierte Erfassung von Schäden entfallen aufwändige Diskussionen mit Kunden, und die Flottenverwaltung wird effizienter.

Für Leasingfirmen stellt die automatisierte Schadensbewertung einen erheblichen Vorteil dar. Bei der Rückgabe eines Leasingfahrzeugs können Zustand und Restwert objektiv ermittelt werden, wodurch Streitigkeiten zwischen Leasingnehmer und -geber vermieden werden. Zudem können Gutachten schneller und präziser erstellt werden.

Im Bereich des öffentlichen Verkehrs, insbesondere bei Bus- und Transportbetrieben, tragen Fahrzeugscanner dazu bei, die Sicherheit zu erhöhen. Durch regelmäßige Scans der Reifenprofiltiefe und des Karosseriezustands lassen sich Wartungsarbeiten gezielt planen und unnötige Ausfälle vermeiden. Das reduziert Kosten und sorgt für eine höhere Betriebssicherheit.

Technologische Highlights: Was leisten moderne Fahrzeugscanner?

Moderne Fahrzeugscanner, wie die Modelle von Two Tronic, nutzen hochentwickelte Technologien, um den Inspektionsprozess effizienter, präziser und wirtschaftlicher zu gestalten. Doch was bedeutet das konkret für Ihre Werkstatt?

  • Automatische Bilderfassung ohne Stoppen des Fahrzeugs: Das Fahrzeug muss nicht manuell positioniert oder angehalten werden, was Zeit spart und den Workflow beschleunigt. Besonders bei hohem Durchsatz in der Werkstatt ein großer Vorteil.
  • Erfassung von Profiltiefe, Reifendaten und Achsstellung: Die exakte Messung der Reifenprofiltiefe und -zustands bedeutet weniger manuelle Kontrollen und eine verlässliche Dokumentation für den Kunden. So können Wartungsintervalle optimiert und zusätzliche Serviceangebote platziert werden.
  • Rotierende Kamerasäulen: Weniger Kameras bedeuten geringere Anschaffungs- und Wartungskosten, ohne dass die Bildqualität leidet. Für Werkstätten bedeutet das eine schnellere Amortisation der Investition.
  • LIDAR-Technologie zur optimalen Bildqualität: Diese Technologie sorgt für konstante Bildqualität unabhängig von Lichtverhältnissen. Das ist besonders vorteilhaft für Werkstätten mit Außenaufstellung oder wechselnden Lichtbedingungen.
  • KI-gestützte Schadenserkennung: Die künstliche Intelligenz erkennt selbst kleinste Kratzer und Dellen, sodass Mängel nicht übersehen werden. Das bedeutet mehr Transparenz für Kunden und neue Umsatzmöglichkeiten für die Werkstatt.
  • REST-API-Schnittstellen zur Anbindung an bestehende Werkstattsoftware: Keine Insellösung – der Scanner integriert sich nahtlos in bestehende Systeme wie Kundenverwaltungs- oder Rechnungsprogramme, was den Verwaltungsaufwand minimiert und die Prozesseffizienz steigert.
  • Nahtlose Integration in bestehende Prozesse: Moderne Fahrzeugscanner, wie die von Two Tronic, ermöglichen eine direkte Einbindung der erfassten Informationen in vorhandene Werkstatt- und Bestandsmanagementsysteme. Das optimiert bestehende Abläufe und sorgt für eine effiziente Nutzung der erfassten Daten.
Two Tronic Software: Fahrzeugscanner erkennt beispielsweise abgenutzte Reifen, Karosserieschäden oder Felgenmängel sofort und stellt diese übersichtlich dar.
Two Tronic Software: Fahrzeugscanner erkennt beispielsweise abgenutzte Reifen, Karosserieschäden oder Felgenmängel sofort und stellt diese übersichtlich dar.

Die Zukunft des Fahrzeugscans liegt in der Kombination mit weiteren digitalen Services:

  • Remote-Diagnose: Einige Fahrzeughersteller bieten die Möglichkeit, dass Fahrzeuge automatisch Servicebedarfe an Werkstätten übermitteln. Ein Fahrzeugscanner könnte diesen Prozess ergänzen, indem er zusätzlich den physischen Zustand des Fahrzeugs erfasst und so eine noch präzisere Wartungsplanung ermöglicht.
  • Automatisierte Versicherungs- und Leasinggutachten: Durch digitale Schnittstellen könnten Kostenvoranschläge und Schadensbewertungen direkt mit Versicherungen und Leasingfirmen abgeglichen werden.
  • Fachkräftemangel entgegenwirken: Der Scanner ersetzt keine Mitarbeiter, sondern entlastet sie von zeitintensiven Routinetätigkeiten und ermöglicht eine effizientere Nutzung der vorhandenen Ressourcen.

Fazit: Jetzt in die Zukunft der Werkstatt investieren

Automatische Fahrzeugscanner bieten Werkstätten einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil: effizientere Abläufe, höhere Umsätze durch Cross-Selling und eine verbesserte Kundenkommunikation. Würth unterstützt Sie als Partner bei der Auswahl, Implementierung und Integration eines Scanners in Ihre bestehenden Prozesse. Nutzen Sie unser Kontaktformular, um mehr über automatische Fahrzeugscans zu erfahren und Ihre Werkstatt auf das nächste Level zu heben!

Was Sie auch interessieren könnte – rund um das Thema Werkstattausrüstung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert