
Reifenwechsel: An diese 5 Problemlöser sollten Werkstätten denken
Neben Reifen und Wagenheber gibt es noch das ein oder andere Werkzeug oder Hilfsmittel, das Profi-Werkstätten eingelagert haben...

Der Reifen: Herausforderungen, Chancen und Potenziale
Entwicklungen, Veränderungen, Herausforderungen, Chancen und Potenziale im Reifengeschäft waren die Themen beim Online-Expertentalk am 16. November in Kooperation mit dem Magazin Auto & Wirtschaft. Von drei Vortragenden wurden dabei verschiedene Bereiche wie die Komplexität, das Flottengeschäft oder der richtige Prozess in der Werkstätte beleuchtet. Zudem wurden die wachsenden Chancen durch das Geschäft an sich sowie damit verbundene Zusatzerträge erklärt.

Öl- und Fluidmanagement: Wie Sie fachgerecht mit dem schwarzen Gold umgehen
Werkstätten beziehen einen erheblichen Teil ihrer Erträge aus dem Geschäft mit Motoröl, das aus diesem Grund treffenderweise auch...

Ist Ihre Werkstatt fit für die Zukunft?
Um Unternehmen zukunftssicher führen zu können, zählt zu den wichtigsten Aufgaben, sich laufend zu informieren und am aktuellsten Stand der Zeit zu bleiben. Die Informationsflut erschwert das jedoch, denn zusätzlich müssen auch noch die relevanten Informationen gefiltert werden. Zumindest diesen Punkt wollen wir Ihnen mit diesem Beitrag abnehmen. Hier finden Sie vier der relevantesten Themen, um Ihre Werkstatt fit für die Zukunft zu machen.

Ertragsbringer Klimaservice
Coronakrise, zunehmende Elektrifizierung, längere Service- und Wartungsintervalle: Werkstättenbetreiber mussten sich in den letzten Jahren immer mehr Herausforderungen stellen. Auch in Zukunft wird sich das Werkstättengeschäft weiter verändern. Unter diesen neuen Bedingungen ist es umso entscheidender, Kund:innen regelmäßig zu einem Werkstattbesuch zu motivieren. Der Schlüssel zum Erfolg liegt dabei im Schaffen eines positiven Kundenerlebnisses und dem Erschließen neuer Ertragspotentiale.

Lkw-Werkstatt einrichten: Spezialisten verraten ihre besten Tipps
Bei der Einrichtung einer Lkw-Werkstatt sind viele Aspekte zu berücksichtigen. Im Interview mit dem Fachmagazin "Der Österreichische Transporteur" haben die Würth Betriebseinrichtungs-Spezialisten Christian Seidl und Elmar Dalvai Antworten auf die wichtigsten Fragen gegeben.

Retrofitting: Alter Meister trifft jungen Ingenieur
Das Auto ruft bei vielen Menschen Emotionen hervor – für manche ist es die wichtigste Nebensache der Welt...

Wie funktioniert Kalibrierung in der Praxis?
Ergänzend zu dieser Diskussionsrunde erklärt Diagnosetechnik-Spezialist Manuel Kieninger in diesem Interview, wie der Kalibrierungsvorgang in der Praxis abläuft, welche Kalibrierarten es gibt und welche Geräte dafür verwendet werden.

Die Elektromobilität und ihre Ansprüche an die Hebetechnik
Zu den aufstrebendsten Bereichen in der Kraftfahrzeugtechnik gehört aktuell die Elektromobilität. Im letzten halben Jahr wurden 15.347 vollelektrische Fahrzeuge neu zugelassen. Das entspricht einem Wachstum von 219 % im Vergleich zum Jahr 2019. Fast jeder namhafte Fahrzeughersteller bietet bereits Elektrofahrzeuge an. Für Werkstätten ist es deshalb umso wichtiger, gut ausgerüstet zu sein, um Elektrofahrzeugbesitzern ein gutes Service bieten zu können.

Nachlese: Online-Expertentalk „Kalibrierung von LKW-Fahrerassistenzsystemen“
Drei Spezialisten waren zur Online-Diskussionsrunde eingeladen: Der Rechts-Experte Dr. Dominik Schärmer gab rechtliche Hinweise und warnte vor allem vor der Haftung in Falle einer unsachgemäßen Kalibrierung. Der internationale Vertriebsleiter vom KFZ-Glas Hersteller Saint-Gobain Autover Österreich GmbH Thomas Hermanky wies u.a. auf die Relevanz der Einhaltung der Herstellervorgaben hin. Florian Andrä, Bezirksleiter für Investitionsgüter, vertrat Würth bei der Diskussion und brachte sein Fachwissen über Kalibriersysteme und den Kalibriervorgang mit ein.