Werkstatt Wartung

Werkstattgeräte in Bestform: Warum regelmäßige Wartung unerlässlich ist

Beitrag jetzt bewerten

Geschätzte Lesedauer: 5 minutes

In einer Autowerkstatt würde niemand auf die Idee kommen, ölverschmiertes Werkzeug ungepflegt zurück in den Werkzeugkasten zu legen. Doch was ist mit den großen, teuren Geräten wie Hebebühnen oder Reifenmontiermaschinen? Diese sind das Herzstück der Werkstatt und sollten immer in einwandfreiem Zustand sein. Vernachlässigte Wartung kann hier gravierende Folgen haben – von ärgerlichen Ausfällen bis hin zu kostspieligen Reparaturen. Wer also seinen Betrieb am Laufen halten will, kommt an regelmäßiger Wartung nicht vorbei!

Pflicht oder Vorsorge? Der Unterschied zwischen Prüfung und Wartung

Viele Fachkräfte in Werkstätten und Betrieben kennen die gesetzlichen Prüfanforderungen, doch Wartung wird oft als Nebensache betrachtet. Dabei gibt es entscheidende Unterschiede:

  • Wartung: Ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber eine clevere Präventivmaßnahme. Regelmäßig durchgeführt, verhindert sie vorzeitigen Verschleiß, verlängert die Lebensdauer der Geräte und spart langfristig Geld.
  • Gesetzliche Prüfung: Muss in festgelegten Intervallen durch autorisierte Personen durchgeführt und dokumentiert werden. Sie dient dem Arbeitsschutz und kann durch das Arbeitsinspektorat kontrolliert werden.
Werkstatt Wartung

Damit alles rundläuft: Wartungsanforderungen für zentrale Werkstattausrüstung

Wartung Klimaservicegerät
  • Hebebühnen: Eine Hebebühne ist eine der wichtigsten Gerätschaften in jeder Werkstatt. Die jährliche Prüfung ist gesetzlich vorgeschrieben, aber das allein reicht nicht. Wer regelmäßig Hydrauliköl prüft, Gelenke schmiert und Seile auf Verschleiß kontrolliert, sorgt für eine lange Lebensdauer und minimiert das Unfallrisiko.
  • Klimaservicegeräte: Nach der Saison sollten Klimaservicegeräte gründlich gewartet werden. Steht das Gerät zu lange ungenutzt herum, kann sich Kondenswasser ablagern – Rost und Defekte sind dann vorprogrammiert. Ein Check der Dichtungen und ein Filterwechsel sind hier Pflicht.
  • Achsvermessungssysteme: Damit Fahrzeuge perfekt auf der Straße liegen, müssen diese Systeme zuverlässig arbeiten. Eine jährliche Kalibrierung sorgt für exakte Messergebnisse. Wer außerdem Sensoren und Mechanik regelmäßig überprüft, vermeidet ärgerliche Fehlmessungen und Reklamationen.
  • Bremsprüfstände: Sicherheit geht vor! Bremsprüfstände müssen alle zwei Jahre kalibriert werden, aber eine jährliche Wartung ist ratsam – besonders bei hoher Nutzung. LKW-Prüfstände sollten sogar alle sechs Monate überprüft werden, um korrekte Messwerte zu gewährleisten.
  • Reifenmontiermaschinen: Hier gibt es zwar keine gesetzliche Prüfpflicht, eine regelmäßige Wartung wird dennoch empfohlen. Ein tropfenfreies Ölsystem, funktionierende Spannmechanismen und eine saubere Arbeitsfläche sorgen für reibungsloses Arbeiten – besonders vor der Reifensaison.
  • Abgas- und Abluftanlagen: Diese Systeme sind für eine sichere Arbeitsumgebung unverzichtbar. Verstopfte Filter oder defekte Ventilatoren führen zu schlechter Luftqualität und können gesundheitsgefährdend sein. Ein jährlicher Check ist daher Pflicht.
  • Gefahrgutschränke: Die Lüftungsanlage sollte regelmäßig gewartet werden, damit gefährliche Stoffe sicher gelagert werden können. Auch Scharniere und Schlösser verdienen eine regelmäßige Inspektion – niemand möchte sich im Notfall mit einem klemmenden Türmechanismus herumschlagen.

Warum ist regelmäßige Wartung unverzichtbar?

  • Vermeidung von Totalausfällen: Ein ungeplanter Geräteausfall kann den gesamten Werkstattbetrieb lahmlegen. Wer regelmäßig wartet, reduziert das Risiko teurer Stillstände erheblich.
  • Sicherheit geht vor: Defekte Hebebühnen oder Bremsprüfstände sind nicht nur ein Ärgernis, sondern auch eine Gefahr. Regelmäßige Wartung sorgt für ein sicheres Arbeitsumfeld.
  • Bessere Betriebseffizienz: Reibungslos funktionierende Geräte beschleunigen den Arbeitsprozess, vermeiden unnötige Wartezeiten und sorgen für einen effektiven Workflow.
  • Kosteneinsparung durch längere Lebensdauer: Wer seine Maschinen pflegt, spart langfristig bares Geld. Ersatzteile und Reparaturen sind teuer – eine kleine Wartung kann hier große Auswirkungen haben.
  • Zufriedenere Kunden: Wenn Diagnose- und Reparaturgeräte präzise arbeiten, gibt es weniger Reklamationen und mehr zufriedene Kunden. Eine gut gewartete Werkstatt punktet also auch in Sachen Servicequalität.

Fazit: Wartung als Erfolgsfaktor für Ihre Werkstatt

Wer seine Werkstattgeräte regelmäßig wartet, profitiert von reibungslosen Abläufen, zufriedenen Kunden und langfristigen Kosteneinsparungen. Ein Totalausfall kann den gesamten Betrieb lahmlegen – und genau das gilt es zu vermeiden.

Damit Sie sich nicht selbst um Wartungsintervalle und fachgerechte Wartung kümmern müssen, lohnt es sich, einen zuverlässigen Partner an der Seite zu haben. Würth erinnert Sie rechtzeitig an fällige Wartungen und übernimmt die professionelle Durchführung. So bleibt Ihre Werkstatt jederzeit betriebsbereit.

Nutzen Sie unser Kontaktformular, um mehr über unseren Wartungsservice zu erfahren und Ihre Geräte in Bestform zu halten!

Was außerdem für Sie interessant sein könnte – rund um das Thema Werkstattausrüstung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert