Rohrschelle von Würth

Ruhe? Bitte! – Alles über Schallschutz bei Gebäudetechnischen Anlagen

4.7/5 - (4 Bewertungen)

Richtige Rohrschellen, passende Planung: Eine ruhige Wohn- und Arbeitsatmosphäre erhöht das Wohlbefinden und gehört für viele Kunden zu den baulichen Standardvoraussetzungen. Wir zeigen Ihnen, welchen Einfluss Rohrschellen auf den Schallschutz haben und worauf Sie bei Kauf und Einbau achten sollten.

Knacken, Rauschen, Klopfen: Wird der Schallschutz nicht ordnungsgemäß ausgeführt, können Geräusche in Rohren oder Heizkörpern deutlich zu hören sein. Ein großes Ärgernis, vor allem in Mehrfamilienhäusern und Bürogebäuden. Privatsphäre und Wohlbefinden leiden unter der unzureichenden Schalldämmung. Beschwert sich der Kunde bei Planer oder Installateur, kann der bauliche Mangel auch rechtlich zum Problem werden.

Was ist ordnungsgemäßer Schallschutz?

Rohrschelle Würth
Ordnungsgemäßer Schallschutz schützt, damit Geräusche nicht zum Ärgernis werden

Luft- und Trittschallübertragung, Installationsgeräusche, Schallgrenzwerte: Rechtlich verbindliche und bauaufsichtlich geregelte Mindestanforderungen rund um den Schallschutz legt die ÖNorm B 8115-2 und OIB Richtlinie 5 fest. Diese sollen vor unzumutbaren Geräuschbelästigungen schützen, garantieren aber nicht absolute Privatsphäre. Wenn der Nachbar duscht oder die Toilettenspülung betätigt, kann dies durchaus noch zu hören sein.

Auch der „erhöhte Schallschutz“ nach ÖNORM B 8115-2 – das heißt, Luftschallschutz 3 dB über Mindestanforderung, Trittschallschutz 5 dB unter dem höchstzulässigen Pegel – reicht nicht, um die Erwartungen an Wohnungen mit höherem Standard zu erfüllen.

In der neuen Norm ON B 8115-5 werden nun Schallschutzklassen beschrieben, die es ermöglichen, die schallschutztechnische Qualität eines Gebäudes zu deklarieren.

Dabei werden an wesentlich mehr Parameter Anforderungen gestellt, als dies beim „erhöhten Schallschutz“ nach ON B 8115-2 der Fall war. Eine große Herausforderung ist die Erweiterung des Frequenzbereiches, wenn bei einer Höherstufung der Schallschutzklasse die tiefen Frequenzen bis 50 Hz ebenfalls zu berücksichtigen sind.

Wie vermeiden Sie Haftungsrisiken?

Unzureichende Schallschutzmaßnahmen sind im Nachhinein nur noch schwer oder mit extrem hohem Aufwand korrigierbar. Es ist deshalb wichtig, schon im Bauvertrag entsprechende Teilabnahmen während der Bauphase festzulegen. So lassen sich planerische und handwerkliche Fehler im Vorfeld aufdecken.

Kommt es trotz guter Planung zu Fehlern rund um den Schallschutz, wird dem Installateur eine Frist zur Nacherfüllung eingeräumt. Der Auftraggeber kann aber auch vom Vertrag zurücktreten, die Vergütung mindern oder Schadenersatz verlangen.

Wie kommt es zu störenden Geräuschen?

Schall ist nicht gleich Schall: Er kann sich in festen (Körperschall), flüssigen (Flüssigkeitsschall) und gasförmigen (Luftschall) Medien ausbreiten. Schallwellen, die störende Geräusche in Gebäuden verursachen, haben häufig mehrere dieser Stadien durchlaufen.

Ein Beispiel aus dem Alltag: Es ist Waschtag bei den Nachbarn und die Waschmaschine pumpt Wasser ab. Im Abflussrohr entstehen Flüssigkeits- und Körperschall. Durch Rohrschellen werden die Schallwellen auf das Wohnhaus übertragen und breiten sich im Baukörper als Körperschall weiter aus. Der Schall hat nun schon eine schöne Strecke hinter sich, es geht aber noch weiter: An Wänden, Decken und Böden wird der Körperschall in Luftschall umgewandelt und so kommt es, dass Sie hören, wann der Nachbar Wäsche wäscht.

Vermieden werden können störende Geräusche, indem Trinkwasser-, Abwasser- und Heizungsleitungen oder Pumpen schalltechnisch vom Baukörper entkoppelt werden. Dies gelingt durch schallschutzgeprüfte Rohrschellen.

Welche Rohrschellen sind die richtigen?

Würth Rohrschellen
Rohrschelle Tipp Smartlock 2 GS
Rohrschelle Tipp Smartlock M8/M10
Rohrschelle Tipp Smartlock M8/M10

Gummieinlage oder nicht, Solar- oder Kälterohrschelle: Um den Überblick im Rohrschellendschungel zu behalten, geben wir Ihnen Tipps, die Sie beim Kauf unbedingt beachten sollten:

  • Verwenden Sie Rohrschellen mit einer Dämmeinlage, etwa Gummi. Diese leitet den Körperschall nur sehr schlecht weiter.
  • Kaufen Sie Rohrschellen mit Schallschutznachweis. Achten Sie darauf, dass bei der Schallschutzprüfung die Durchgangsdämpfung gemessen wurde. Sie liefert verglichen mit der Einfügungsdämpfung die akustisch sichereren Werte.
  • Wählen Sie die passende Rohrschellengröße und betrachten Sie Rohrschellenserien kritisch, die mit unterschiedlichen Durchmessern, aber einheitlichem Schallwert ausgezeichnet sind. Das Dämpfungsvermögen hängt sehr stark vom Durchmesser der Rohrschellen ab.
  • Beachten Sie den Verwendungszweck der Rohrschelle: Eine Solarleitung wird heißer und dehnt sich stärker aus als etwa eine Warmwasserleitung.

Was müssen Sie beim Einbau beachten?

Nicht nur der Kauf, auch der Einbau von Rohrschellen erfordert Fachkenntnisse. Diese Hinweise können Ihnen helfen, den Schallschutz in Gebäuden zu gewährleisten:

  • Ziehen Sie Rohrschellen nicht zu fest. Der Gummi darf nicht herausquellen.
  • Entfernen Sie den Gummi der Rohrschellen auf keinen Fall.
  • Betrachten Sie Rohrschellen nicht losgelöst von zugehörigen Produkten wie Montageschienen oder Rohrsystemen.
  • Reduzieren Sie die Zahl der einzelnen Befestigungspunkte so weit wie möglich. Dafür eignen sich etwa Verteilleitungstrassen und Montageschienen.
  • Bewahren Sie Rohrschellen unterschiedlicher Fabrikate getrennt und beschriftet auf.

Fazit

Eine Einbindung des Themas in die frühe Planungsphase hilft Ihnen, Haftungsrisiken zu vermeiden. Würth unterstützt Sie mit schallschutzgeprüften Rohrschellen und weiteren schallschutzgeprüften VARIFIX®-Bauteilen wie Schienengummi, Schalldämmelement und Gummimetallpuffer. Die passende Schienenkonstruktion finden Sie mit der Technical Software von Würth.

Würth VARIFIX® Luftkanal-Montagewinkel Form L
VARIFIX® Luftkanal-Montagewinkel Form L
VARIFIX® DÄMMPROFIL Für die Schallentkopplung an der Montageschiene, z.B. bei Lüftungskanälen. Auch für Gewindestangen geeignet.
VARIFIX® Dämmprofil

Gerne stehen Ihnen unsere Kolleginnen und Kollegen aus dem Engineering beratend zur Seite und helfen auch bei der statischen Vorbemessung von Leitungstrassen. Schreiben Sie uns bei Fragen eine E-Mail an stefan.grausenburger@wuerth.at.

Hinweis: Dieser Beitrag erschien erstmalig auf dem Online-Magazin von Würth Deutschland und wurde für Würth Österreich adaptiert.

One Comment

  1. Bei uns stehen bald Rohrarbeiten auf dem Plan. Allerdings mache ich mir sehr viele Sorgen um den Lärm. Daher ist es gut zu wissen, dass man das mit schallgeschützten Rohrschellen angehen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert