
Wie entsteht die Holzfassade an den DOCKS?
Das VILLAGE IM DRITTEN ist mit mehr als 11 Hektar Fläche derzeit eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Österreichs, entwickelt von der ARE Austrian Real Estate. Das „Tor zum Stadtquartier“ bilden die...

Altes Fenster raus, neues rein: Die neue Systemprüfung für die Fenstersanierung
Ob Sie es Fenstertausch oder Fenstersanierung nennen - überall dort, wo Sie alte oder beschädigte Fenster durch neue ersetzen möchten, stehen Ihnen zwei geprüfte Systeme zur Verfügung, mit denen Ihnen das ÖNORM-konform gelingt: Easy 2 Seal Plus ist dann anzuwenden, wenn nicht nur die Fenster getauscht werden, sondern auch die Fassade gedämmt wird. Easy 2 Seal VKP ist dann die richtige Wahl, wenn keine weiteren Arbeiten an der Fassade vorgenommen werden.

Vergleich Schleifscheiben Stahl: Vulkanfiber-Scheibe CERALINE vs. Schruppscheibe SPEED
Die Besten sind die, die nie aufhören zu lernen! In der Würth Video-Serie „How-to? Expertenwissen für Profis!“ beantworten unsere Fach-Expert:innen die wichtigsten Fragen erfahrener Handwerker:innen. Im Praxis-Test vergleicht unser Schleifmittel-Spezialist...

Unklarheit bei Rechtsvorschriften? Orientieren Sie sich an der Pyramide!
Sie kennen die Redewendung "Vorschrift ist Vorschrift!" bestimmt. Natürlich möchte man sich im Berufsalltag an alle Rechtsvorschriften halten, um seine Dienstleistungen in höchster Qualität anzubieten. Beinahe alles scheint geregelt zu sein, von Verarbeitungsanweisungen bis zur Gewährleistung. Doch manchmal sorgt die Vielzahl an Normen, Verordnungen und Rechtsvorschriften für Unsicherheit - statt für Klarheit und Orientierung. Kein Wunder, meint auch Würth Experte Christian Weißensteiner, der aus vielen Gesprächen mit Geschäftsführer:innen, Bauleiter:innen und Planer:innen von der Überforderung vieler durch die herrschende Gesetzeslage weiß. In diesem Beitrag erklären wir daher, welche Bedeutung die unterschiedlichen Rechtsvorschriften haben und warum ausgerechnet eine Pyramide für Durchblick sorgt.

Expertentipps Schleifen: Optimale Vorbehandlung von Aluminium für die Pulverbeschichtung
In unserer Video-Serie "How-to? Expertenwissen für Profis!" möchten wir die wichtigsten Fragen erfahrener Handwerker:innen beantworten. In diesem Video konzentrieren wir uns auf die Aluminium-Oberflächenbearbeitung als Vorarbeit zur Pulverbeschichtung, am konkreten Beispiel von Konstruktionsprofilen und Fassadenblechen.

Der Boxenstopp – das ultimative Pausen-Highlight
Wer kennt‘s nicht? Der müde Augenkontakt zwischen Kolleg:innen, gähnen, der hoffnungsvolle Blick auf die Uhr – der klassische Einbruch an einem langen Arbeitstag. Die Kräfte sind vorübergehend aufgebraucht und müssen...

Hebeunterstützung: Die Werkstatt-Buddies fürs Schwere
Von der 60-Kilo-Batterie im Bus bis zur bombenfest sitzenden Felge am LKW: Körperlich schwere und oft riskante Arbeiten stehen in der Werkstatt bei Wartung und Reparatur an Nutzfahrzeugen & Co....

Die beiden Top-Probleme beim Maschinen-Gewindebohren einfach gelöst
Zwei häufige Probleme, die Fachleuten beim Maschinen-Gewindebohren begegnen, und wie diese durch Innovation, Geometrie und Performance gelöst werden können.

Nachwuchsförderung: Eine Herzensangelegenheit
Schon seit über einem Jahrzehnt unterstützt Würth Lehrlingswettbewerbe und die Teilnehmenden von der Regional- bis zur Weltmeisterschaft mit Montage- und Befestigungsmaterial, Werkzeug oder mit der passenden Werkstattausrüstung – denn die...

Strahlende Helfer: Was Sie noch nicht über Arbeits-Scheinwerfer für Nutz-Fahrzeuge wussten
In Arbeitsumgebungen mit schlechten Sichtverhältnissen oder bei Nacht spielen Arbeitsscheinwerfer an Nutzfahrzeugen eine entscheidende Rolle. Ihre leistungsstarken Lichtquellen erhöhen die Sichtbarkeit und verbessern die Arbeitssicherheit erheblich. Doch es gibt noch...

Aus dem Feuer geboren: Die Entstehung der ASSY®4 Schraube
Die ASSY®4 Schraube von Würth ist längst zu einem Klassiker avanciert, aber wie entsteht sie eigentlich? Die Antwort darauf führt uns nach Niederösterreich, genauer gesagt nach Hainfeld, wo eines von...

Lasst die Kinder wieder handwerken!
Ein Hammer, eine Zange, eine Säge. Wer eigene Kinder hat oder im Familien- und Freundeskreis häufig auf Kinder trifft, weiß, dass es oft gar nicht mehr als ein Werkzeug braucht, und die lieben Kleinen werden zu großen Baumeister:innen. Schnell sind Stöcke und Bretter gefunden, die verbaut werden. Pläne werden ausgeheckt und immer neue Ideen kommen hinzu. Dann wird drauflos gehämmert, gefeilt und gesägt. Es macht Spaß, wenn eigene Ideen Form annehmen, der Fantasie freien Lauf gelassen werden und man selbst etwas erschaffen kann. Und schon ist die Begeisterung für handwerkliche Tätigkeiten geweckt. Wir haben uns für diesen Beitrag Gedanken gemacht, warum sich Kinder für handwerkliche Tätigkeiten begeistern und wie man die Liebe zum Handwerk schon im Kindesalter wecken kann, auch wenn der Zugang zu Handwerk heutzutage erschwert ist.
Digitales Handwerk