
Nachwuchsförderung: Eine Herzensangelegenheit
Schon seit über einem Jahrzehnt unterstützt Würth Lehrlingswettbewerbe und die Teilnehmenden von der Regional- bis zur Weltmeisterschaft mit Montage- und Befestigungsmaterial, Werkzeug oder mit der passenden Werkstattausrüstung – denn die...

Strahlende Helfer: Was Sie noch nicht über Arbeits-Scheinwerfer für Nutz-Fahrzeuge wussten
In Arbeitsumgebungen mit schlechten Sichtverhältnissen oder bei Nacht spielen Arbeitsscheinwerfer an Nutzfahrzeugen eine entscheidende Rolle. Ihre leistungsstarken Lichtquellen erhöhen die Sichtbarkeit und verbessern die Arbeitssicherheit erheblich. Doch es gibt noch...

Aus dem Feuer geboren: Die Entstehung der ASSY®4 Schraube
Die ASSY®4 Schraube von Würth ist längst zu einem Klassiker avanciert, aber wie entsteht sie eigentlich? Die Antwort darauf führt uns nach Niederösterreich, genauer gesagt nach Hainfeld, wo eines von...

Lasst die Kinder wieder handwerken!
Ein Hammer, eine Zange, eine Säge. Wer eigene Kinder hat oder im Familien- und Freundeskreis häufig auf Kinder trifft, weiß, dass es oft gar nicht mehr als ein Werkzeug braucht, und die lieben Kleinen werden zu großen Baumeister:innen. Schnell sind Stöcke und Bretter gefunden, die verbaut werden. Pläne werden ausgeheckt und immer neue Ideen kommen hinzu. Dann wird drauflos gehämmert, gefeilt und gesägt. Es macht Spaß, wenn eigene Ideen Form annehmen, der Fantasie freien Lauf gelassen werden und man selbst etwas erschaffen kann. Und schon ist die Begeisterung für handwerkliche Tätigkeiten geweckt. Wir haben uns für diesen Beitrag Gedanken gemacht, warum sich Kinder für handwerkliche Tätigkeiten begeistern und wie man die Liebe zum Handwerk schon im Kindesalter wecken kann, auch wenn der Zugang zu Handwerk heutzutage erschwert ist.

Winter-Workwear-Trends: Was ist angesagt?
Der Winter steht vor der Tür und das bedeutet eisige Temperaturen, beißender Wind, Schneefall oder oft stundenlanger Regen. Jetzt ist die Jahreszeit gekommen, in der die richtige Kleidung und Schutz...

Straßeninstandhaltung: Keine Chance dem Schlagloch
Ob kleine Risse oder ausgewachsene Schlaglöcher: Schäden im Asphalt sind bestenfalls optisches Manko und ärgerliche, doch harmlose Stolperfallen. Schlimmstenfalls aber verursachen sie größere Unfälle und hohe Kosten. Das Würth Sortiment...

Der TÜV für Ihr Lagerregal: Regalinspektion muss gelernt sein!
Was haben ein Einplatzregal, ein Doppelregal und ein Kragarmregal gemeinsam? Abgesehen davon, dass es sich um verschiedene Arten von Regalanlagen handelt, müssen alle eine regelmäßige Inspektion durchlaufen. Im Laufe der...

Hinter den Kulissen: Wie Thomas das „Weiße Rössl am Wolfgangsee“ in Topform hält
Seit mehr als 500 Jahren steht der Name „Im Weißen Rössl am Wolfgangsee“ für Gastlichkeit. Berühmtheit erlangte das Hotel im Salzkammergut durch die Operette von Ralph Benatzky. Heute hat sich...

Ab sofort können Sie sich beim Fenstereinbau das Dichtband innen sparen!
Fenstereinbau ohne Dichtband innen: Das geht nicht? Wir zeigen Ihnen, warum Sie mit Easy 2 Seal ab sofort neue Wege beim Fenstereinbau gehen.

Neue Holzfassaden-Schraube: Ein Erfahrungsbericht aus Vorarlberg
"Mit üs kasch reda!" - Ja, auch wir haben den Satz auf der Website der Firma Neuhauser Holzbau zwei Mal gelesen, ehe wir ihn verstanden haben. Aber dann war uns rasch klar: Bei diesem modernen und dynamischen Unternehmen aus Nenzing in Vorarlberg sind wir genau richtig, um ehrliches Feedback zur Holzfassadenschraube ASSY® PLUS 4 P einzuholen. Nadin Neuhauser ist unserer Einladung zum Gespräch gefolgt. Ihre Erfahrung und die ihres Teams mit der Würth Innovationsschraube möchten wir in diesem Bericht gerne weitergeben.

Arbeitsschutz-Checkliste: Raus aus dem Vorschriftendschungel!
Wie sorge ich für den nötigen Arbeitsschutz im Betrieb? Die Gesetzeslage gleicht oft einem Dschungel an Vorschriften und Regelungen. Mit unserer Checkliste erhalten Sie einen detaillierten Überblick für mehr Sicherheit in jedem Unternehmen.

5 Photovoltaik-Mythen im Faktencheck
Die Nachfrage nach erneuerbarer Energie – und so auch Photovoltaik – ist enorm. Nachhaltigkeit, Blackout, Autarkie, Energiekosten, Standort, Energieertrag - das sind nur ein paar der Schlagwörter, welche rund um das Thema Photovoltaik fallen. Wer sich für eine PV-Anlage interessiert, ist schnell mit vielen Fragen und so manchen Mythen konfrontiert. Wir haben zwei Expert:innen auf diesem Gebiet dazu befragt: Christian Mühlböck, Geschäftsführer und Inhaber M&M Energietechnik, und Elisabeth Weber, Spezialistin Engineering Photovoltaik bei Würth Österreich. Sie haben für uns fünf Photovoltaik-Mythen in Sachen Energietechnik und Montage aufgeklärt.
Digitales Handwerk